Kurz erklärt!
Wie war das noch gleich, Rechtsdruck … oder so ähnlich? Und social bots? Noch nie was davon gehört! Damit euch das in Zukunft nicht mehr passiert, geben wir euch einen kurzen Überblick über Begriffe, von denen man unbedingt wissen sollte, was sie bedeuten.
Populismus
Rechtspopulismus, Linkspopulismus und Populisten. Wenn man sich diese Begriffe so ansieht, assoziiert man sie vorerst mit etwas Negativem. Aber was genau bedeutet das Wort Populismus, wenn es, ohne mit einem anderen Wort kombiniert zu werden, auf einem weißen Blatt Papier steht? Nun, in der Regel wird Populismus immer im Zusammenhang mit Politik erwähnt oder besser gesagt vorgeworfen. Wenn beispielsweise ein Politiker ein Ziel hauptsächlich deshalb anstrebt, weil es sich in den Ohren des Volkes super anhört und ihm Wählerstimmen garantiert, kann man von Populismus sprechen. Zeitgleich handelt es sich bei dem angestrebten Ziel aber oftmals um eine leere Phrase, die nicht wirklich umsetzbar ist. Deswegen werden auch nur selten konkrete W-Fragen wie z.B. Was? Warum? Wann? Wer? Wo? beantwortet. Ganz nach dem Motto: Egal! Wird schon werden….irgendwie.
Also:
Populismus = Ein köderndes Versprechen, das sich ganz toll anhört, aber irgendwie nicht so ganz umsetzbar ist.
anecdotal evidence
Unter anecdotal evidence versteht man Aussagen oder Begründungen, die nicht wissenschaftlich nachprüfbar sind, sondern lediglich auf persönlichen Erfahrungen oder Meinungen basieren. Oftmals bauen sie nur auf dem Hörensagen auf, also auf etwas, das man nur von den Erzählungen anderer weiß. Die Argumentationskraft solcher Aussagen ist jedoch schwach.
Wir begegnen anecdotal evidence im Alltag öfter, als uns bewusst ist. Zum Beispiel nehmen wir die Ratschläge von Freunden oder Verwandten an, zu welchem Zahnarzt wir gehen sollen oder in welchem Restaurant man gut essen kann. Kaum jemand macht sich die Mühe, zuvor über wissenschaftliche Studien den besten Arzt zu finden. Dies ist völlig unproblematisch und erspart uns Zeit. Jedoch kann anecdotal evidence uns auch manipulieren. In der Werbung wird häufig die Meinung von sogenannten Experten herangezogen, um uns ein Produkt anzudrehen. Die Überzeugungskraft kann dabei sehr stark sein und uns zum Kauf des Produktes bringen. Im Bereich der Politik kann man beispielsweise mit einer Aufzählung registrierter Straftaten von Flüchtlingen (ohne den Vergleich mit der Zahl der Straftaten von deutschen Staatsbürgern den Eindruck vermitteln, dass von Flüchtlingen eine Gefahr ausgehe.
Rechtsruck
Rechtsruck bedeutet ganz allgemein, dass rechtsorientierte Ideen und Wertvorstellungen einen stärkeren Einfluss gewinnen. Dies kann sowohl in der Politik als auch in der Gesellschaft geschehen. Als rechte Werte gelten dabei eine Erhaltung der traditionellen Strukturen und der Glaube daran, dass die Menschen von Natur aus ungleich sind.
Eine solche Entwicklung kann derzeit in Deutschland beobachtet werden. Immer häufiger kommen Rassismus und Nationalismus in unserer Gesellschaft vor. Besonders deutlich zeigt sich dies an den wöchentlichen Protestversammlungen der ausländerfeindlichen Pegida, bei der teilweise bis zu 25.000 Menschen gegen eine Überhandnahme von Muslimen in Deutschland demonstrieren. Und auch in der Politik erhalten rechte Kräfte immer mehr Zuspruch. Bei der vergangenen Bundestagswahl wurde die rechtspopulistische AFD mit 12,6% drittstärkste Partei im Bundestag. Eine Ursache für diese Entwicklungen ist dabei sicherlich die Flüchtlingskrise, bei der Deutschland Millionen Schutzsuchende aufnahm. Jedoch werden die Sorgen der Bürger von Rechten oftmals dazu missbraucht, rechtes Gedankengut wieder salonfähig zu machen.
social bots
Ein Wort, das sich ganz niedlich anhört, aber nicht ganz so harmlos ist, wie es vielleicht auf den ersten Blick erscheint. Social Bots sind Computerprogramme, die so programmiert sind, dass sie menschliches Verhalten in sozialen Netzwerken imitieren. Wenn beispielsweise eine Nachrichtenseite einen Artikel zu einem kontroversen Thema postet, sind Social Bots dazu in der Lage, die Kommentare zu diesem Thema mit ihrem programmierten Standpunkt zu überfluten, sodass eine vernünftige Diskussion unmöglich wird. Auf diese Weise können sie insbesondere auf Twitter bestimmte Hashtags zu mehr Popularität verhelfen.
Also:
Social bots = Kleine programmierte Monster die auf sozialen Medien versuchen Meinungen zu verfälschen
Madeleine Mahrig und Julian Maier